|
Aglasterhausen.
Wie möchte ich im Alter leben? Diese Frage stellen sich immer mehr
Menschen. In Aglasterhausen wird im Hofacker 10 zurzeit ein ganz neuartiges
Wohnkonzept realisiert, das vor allem Menschen ab Mitte 50 ansprechen soll.
Am heutigen Samstag sind Interessierte ab 14 Uhr eingeladen, sich vor Ort
ein Bild von diesem zukunftsweisenden Projekt zu machen.
Noch wird kräftig gebaut, doch bis Ende Juni werden im ehemaligen Firmengebäude
der Firma Gerscher acht hochwertige Mietwohnungen mit zwei bis drei Zimmern
und Flächen von 60 bis 97 Quatratmetern entstehen. Zu jeder Wohnung
gehört ein Balkon oder eine Terrasse. Ein großzügiges Gartengrundstück
bietet Möglichkeit zur Erholung im Grünen, ein größerer
Gemeinschaftsraum soll zum Ort der Begegnung und des Austauschs werden.
"Gemeinsam statt einsam" lautet daher auch der Slogan des Projekts.
Die Eheleute Horst und Gudrun Gerscher arbeiten eng mit dem Forum "Gemeinschaftliches
Wohnen e.V." zusammen. "Unser Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen,
die in einer Hausgemeinschaft leben möchten. Die Bewohner sollen sich
gegenseitig unterstützen, z.B. beim Einkauf. Es soll aktive Nachbarschaft
statt Anonymität gelebt werden. Wie die Bewohner dies organisieren,
ist allerdings ihre eigene Sache. Wir machen da keine Vorschriften",
so Horst Gerscher.
Wie sich aus anderen Projekten gezeigt hat, gründen die Bewohner meist
einen eigenen Verein, der einen Rahmen für die gemeinschaftliche Wohnform
vorgibt. Das Projekt soll jedenfalls eine Alternative zu den üblichen
Formen des Wohnens im Alter bieten. Es steht sogar eine Wohnung bereit,
um Hauswirtschaftskräfte oder Pflegepersonal unterzubringen.
Die Architekten Andrea und Thomas Müller erläuterten Bürgermeister
Erich Dambach bei einem Rundgang die Umbaumaßnahmen. "Das Gebäude
wird barrierefrei ausgebaut. Die Bäder sind großzügig geplant
und somit auch bestens fürs höhere Alter geeignet. Auch Rollstuhlfahrer
können die Wohnungen somit uneingeschränkt nutzen",
so Thomas Müller. Vor allem die ruhige und zentrale Lage sind ein Vorteil.
"In wenigen Minuten ist man in der Ortsmitte. Wer sich sportlich fit
halten möchte, hat es nicht weit zum Familien- und Freizeitbad, außerdem
werden in der benachbarten Schule VHS-Kurse angeboten", so Gudrun Gerscher.
Vor allem in Norddeutschland und größeren Städten ist das
neue Konzept auf Erfolgskurs. Im ländlichem Raum betritt man hingegen
noch Neuland.
Um sich selbst einen Eindruck zu verschaffen, laden die Bauherren am heutigen
Samstag zu einer Besichtigung und Information ein. Ab 14 Uhr stehen die
Türen im Hofacker 10 für Interessierte offen. |